Auf Verkehrsmitteln für die Kampagne K-EINBRUCH werben
Hinweis: Zur Wiedergabe der Vorlesen-Funktion wird der Dienst von LinguaTec GmbH verwendet. Mit Aktivierung des Vorlesen-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass LinguaTec möglicherweise Ihre Nutzerdaten erhebt, nutzt und weiterverarbeitet.
Baden-Württemberg
Am 22. Oktober 2013 fand auf dem Marktplatz in Heidelberg die zentrale Veranstaltung zum diesjährigen Tag des Einbruchschutzes statt. Das Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts wurde von einem Linienbus der Verkehrsbetriebe Rhein-Neckarverbund begleitet, der mit den Präventionsbotschaften der Kampagne K-EINBRUCH beklebt war. Dies zog die Blicke der Heidelberger Passanten an. Klaus Ziwey, ständiger Vertreter des Präsidenten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, und Peter Klein, stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Heidelberg, informierten die Pressevertreter zu steigenden Einbruchszahlen und präsentierten die Präventionskampagne K-EINBRUCH zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Eckart Würzner.

Um mit den Präventionstipps zum Einbruchschutz möglichst viele Menschen zu erreichen, ist im öffentlichen Personennahverkehr Stuttgart seit Oktober 2013 eine Stadtbahn unterwegs, die mit dem Logo und den wichtigsten Tipps der Kampagne K-EINBRUCH beklebt wurde. Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, und Franz Lutz, Polizeipräsident von Stuttgart, stellten die Aktion in einem Pressegespräch am 15. Oktober 2013 vor. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bestand im Anschluss die Möglichkeit, sich über geeignete Einbruchschutzmaßnahmen beraten zu lassen. Darüber hinaus war die Stuttgarter Polizei mit verschiedenen Veranstaltungen zum Einbruchschutz in den Stadtteilen präsent. Die Beamtinnen und Beamten waren unter anderem zu Fuß in den Wohngebieten unterwegs, um das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu suchen und Informationsmaterial zum Einbruchschutz zu verteilen. Darüber hinaus bot die Stuttgarter Polizei verschiedene Vortragsveranstaltungen und Informationsstände rund um den Tag des Einbruchschutzes 2013 an. Das Polizeipräsidium Stuttgart nutzte zudem seinen Facebook-Auftritt www.facebook.com/polizeipraesidiumstuttgart, um über das Thema Einbruchschutz zu informieren.

Bayern
Pünktlich zum 140. Jubiläum der Münchner Straßenbahnen gestaltete das Polizeipräsidium München in Zusammenarbeit mit dem Verein „Münchner Blaulicht e.V.“ 2017 eine Straßenbahn der MVG München zum Thema Einbruchschutz. Die Straßenbahn wurde beidseitig mit insgesamt sechs Motiven beklebt. Hierbei wurden Vorlagen aus der Kampagne K-EINBRUCH, des Polizeipräsidiums München und des Vereins „Münchner Blaulicht e.V.“ verwendet. In allen drei Wagen der Trambahn lagen zudem Informationspublikationen der Polizeilichen Kriminalprävention sowie des Polizeipräsidiums München zum Thema Einbruchschutz aus.
Die Straßenbahn mit den Einbruchschutzinformationen war bis zum 30.06.2017 ganztägig im gesamten Stadtgebiet München zu sehen.

Sachsen
In Chemnitz, Dresden und Leipzig wurde der Tag des Einbruchschutzes 2016 mittels Busheckflächenwerbung beworben. Darüber hinaus lief in zwölf Kinos als Vorfilm ein Videoclip zum Wohnungseinbruch. Der Film wurde zudem als Internetwerbung geschaltet, wobei über 610.000 Einblendungen erreicht wurden. In Zusammenarbeit mit den Bäckereien Erntebrot und Taube wurden Backwarentüten produziert, die rund um den Tag des Einbruchschutzes in allen Filialen der beiden Bäckereien zur Verpackung von Backwaren genutzt und verteilt wurden.