EINBRUCHSCHUTZ WIRKT

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, sind für die Betroffenen meist schlimmer als der rein materielle Schaden.

Für das Jahr 2022 verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik einen starken Anstieg beim Wohnungseinbruch. Insgesamt wurden 65.908 Fälle einschließlich der Einbruchsversuche erfasst, 2021 waren es 54.236. Mitursächlich hierfür dürfte auch das Ende der coronabedingten Einschränkungen sein, das zu einem Anstieg der Tatgelegenheiten geführt haben könnte. Hinzu kommen 79.930 Fälle von Diebstahl aus Keller- und Dachbodenräumen sowie Waschküchen, die 2022 erfasst wurden.

Mehr zur Statistik

Gleichzeitig scheiterten 2022 46,8 Prozent der Wohnungseinbrüche. Das bedeutet, dass ein Großteil aller Einbrüche nicht über das Versuchsstadium hinauskommt, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischen Maßnahmen. Viele Einbrüche können also durch richtiges Verhalten, die richtige Sicherungstechnik und aufmerksame Nachbarn verhindert werden.

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie darüber, wie Sie Ihr Zuhause wirkungsvoll schützen können und welche Sicherungstechnik für Sie geeignet ist. Außerdem erfahren Sie hier, wie der Staat Einbruchschutz fördert und wie Sie Teil des K-EINBRUCH-Netzwerkes oder Premiumpartner werden können.

Kostenlose Tipps gibt es auch auf unseren Social Media-Kanälen. Folgen Sie uns!

 

Aktuelle Informationen

Weihnachts-Monster decken die Tricks der Taschendieb auf. #stoppickpockets

Weihnachtsmarktbesucher aufgepasst: Achten Sie auf Ihre Wertsachen. Denn Menschenansammlungen sind für Taschendiebe ein Eldorado. Hier können sie in einem unbeobachteten Moment schnell zugreifen. Mit unseren Tipps können Sie sich schützen.

Mehr erfahren zu Weihnachtsmärkte sind auch bei Taschendieben beliebt
Handwerker bringt zusätzliches Riegelschloss an Wohnungstür an.

Eine solide mechanische Grundsicherung steht an erster Stelle, wenn es um effektiven Einbruchschutz geht. Damit die Sicherungstechnik ihren Zweck auch erfüllen kann, sollte sie fachgerecht eingebaut werden. Polizeilich empfohlene Betriebe finden Sie ganz einfach mit unserer Fachbetriebssuche.

Mehr erfahren zu Fachgerechter Einbau von Sicherungstechnik: So finden Sie polizeilich empfohlene Betriebe
Handzettel Opferschutz Einbruch erklärt, was nach einem Einbruch zu tun ist und wo man Hilfe bekommt.

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für ein schockierendes Erlebnis. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl nach einem Einbruch, ist für viele Betroffene oft schwerwiegender als der rein materielle Schaden. Unser Handzettel zeigt, was Sie nach einem Einbruch tun können und wo Sie Hilfe erhalten.

Mehr erfahren zu Schockerlebnis Einbruch - unser Handzettel für Betroffene
Familie verlässt das Haus

Türen und Fenster werden oft in Sekundenschnelle mit einfachen Hebelwerkzeugen überwunden. Doch wer unsere Verhaltenstipps beherzigt, kann möglicherweise einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern.

Mehr erfahren zu Sicherheitsbewusstes Verhalten kann vor Einbruch schützen