Aktuelle Meldungen zu Einbruchschutz

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 verzeichnet mehr Einbrüche im Vergleich zu den Vorjahren.
Statistik

Die Zahl der Einbrüche ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 12.000 Fälle gestiegen. Dies zeigt die heute erschienene Polizeiliche Kriminalstatistik. Dennoch liegt die Fallzahl von 2022 deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. Ebenso erfreulich ist, dass annähernd die Hälfte der Einbrüche im Versuchsstadium stecken blieb.

Mehr erfahren zu Mehr Einbrüche als im Vorjahr, aber deutlich weniger als vor der Pandemie
Zweiräder richtig sichern

Auch Krafträder sind Ziel von Dieben. Gut gesichert kann jedoch auch ein Diebstahl von Zweirädern verhindert oder zumindest erschwert werden. Die Polizeiliche Kriminalprävention gibt Tipps, wie Sie Ihr motorisiertes Zweirad richtig sichern.

Mehr erfahren zu Motorisierte Zweiräder richtig sichern
Die richtige Gestaltung von Grundstücken und Außenanlagen kann den Einbruchschutz erhöhen und das Sicherheitsgefühl stärken.

Für einen Großteil der Deutschen ist für das Sicherheitsempfinden eine sichere Wohngegend und eine wachsame Nachbarschaft der wichtigste Faktor. Mit einfachen Mitteln, wie ausreichende Beleuchtung und die richtige Gestaltung von Grundstücken können Sie entscheidend zu mehr Sicherheit beitragen, genau wie durch Kontaktpflege zur Nachbarschaft.

Mehr erfahren zu Wohngegend und Nachbarschaft ausschlaggebend für Sicherheitsempfinden
Familie verlässt das Haus

Türen und Fenster werden oft in Sekundenschnelle mit einfachen Hebelwerkzeugen überwunden. Doch wer unsere Verhaltenstipps beherzigt, kann möglicherweise einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern.

Mehr erfahren zu Sicherheitsbewusstes Verhalten kann vor Einbruch schützen
Produktbild zum Faltblatt Sicherheit rund ums Fahrzeug

Autoeinbrecher haben es vor allem auf Navigationsgeräte oder zurückgelassene Wertsachen abgesehen. Viele Tipps zu Sicherungsmöglichkeiten, die es Dieben deutlich erschweren, zuzugreifen, gibt es in unserem Faltblatt „Sicherheit rund ums Fahrzeug“.

Mehr erfahren zu Sicherheit rund ums Fahrzeug
Sicheres Schloss für Haustür

Ein gutes Türschloss ist ein zentraler Baustein bei der mechanischen Einbruchsicherung. Doch woran erkennt man ein sicheres Schloss? Wir geben Tipps, was Sie bei Anschaffung, dem Wechsel und Einbau eines Türschlosses für die Wohnungs- oder Haustür beachten sollten.

Mehr erfahren zu Welches Schloss ist sicher?
Garage und Hofeinfahrt - auch Garagentore sollten gesichert sein.

Einbrecher nutzen nicht nur Gelegenheiten wie gekippte Fenster oder nur ins Schloss gezogene Türen. Oft dringen sie auch in die Garage ein, um von dort über die Verbindungstür ins Haus zu gelangen, aber auch, um aus der Garage Gegenstände zu stehlen.

Mehr erfahren zu So sichern Sie Ihre Garage
Bewerbung des Produkts "Informationsblatt Hardware richtig sichern"

Immer wieder haben es Diebe auf hochwertige Hardware wie Notebooks, Computer oder Zubehör abgesehen – zum Beispiel in öffentlichen Einrichtungen, kleineren Betrieben, Schulen oder Kindertagesstätten. Ein Informationsblatt der Polizei zeigt, wie Sie sich schützen können.

Mehr erfahren zu So sichern Sie Ihre Computerausstattung gegen Diebstahl
Jemand drückt mit dem Zeigefinger auf einen Startknopf im Auto, um dieses schlüssellos zu starten

Keyless Komfortsysteme sind nicht nur für Autobesitzer bequem – auch Diebe haben ein leichtes Spiel, denn sie nutzen die Funk-Kommunikation zwischen Fahrzeug und Schlüssel, um sich unberechtigt Zugang zu verschaffen.

Mehr erfahren zu Schlüssellose Systeme sicher verwenden
Mann notiert Wertsachen in Wertgegenstandsliste

Trickdiebe versuchen sich unter einem Vorwand Zutritt zu Häusern oder Wohnungen zu verschaffen. Besonders verlockend für Diebe sind offen herumliegende Wertsachen. Bewahren Sie diese daher in Wertbehältnissen auf.

Mehr erfahren zu Wertsachen nicht offen herumliegen lassen