Aktuelle Meldungen zu Einbruchschutz

Haustür aufschließen

Für das Jahr 2022 verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik einen starken Anstieg beim Wohnungseinbruch. Die insgesamt 65.908 Fälle machen deutlich, wie wichtig es ist, beim Verlassen der Wohnung die Haustür gut zu verschließen. Denn: Eingebrochen wird meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungs- bzw. Fenstertüren.

Mehr erfahren zu Haustüren gut sichern
Eine Frau wird von einem Zahnarzt behandelt, eine Praxishilfe assistiert

Immer wieder sind Arzt- und Zahnarztpraxen Ziel von Einbrechern, die es beispielsweise auf hochwertige medizinische Geräte, Zahngold oder auch Rezeptblöcke abgesehen haben. Wie Sie sich wirkungsvoll vor solchen Taten schützen können, ist in einem Informationsblatt der Polizei zusammengefasst.

Mehr erfahren zu Hochwertige Praxisausstattungen sind begehrtes Diebesgut
Interaktives Haus

Wenn es um effektiven Einbruchschutz geht, steht eine mechanische Sicherung an erster Stelle. Doch welche Stellen am Haus oder auf dem Grundstück sind besonders einbruchgefährdet? Mit Hilfe unseres interaktiven Hauses können Sie dies ganz schnell herausfinden und nebenbei erfahren, wie Sie sich schützen können.

Mehr erfahren zu Mit dem interaktiven Haus Schwachstellen ermitteln
Mann notiert Wertsachen in Wertgegenstandsliste

Trickdiebe versuchen sich unter einem Vorwand Zutritt zu Häusern und Wohnungen oder auch Seniorenwohnheime zu verschaffen. Besonders verlockend für Diebe sind offen herumliegende Wertsachen. Bewahren Sie diese daher in Wertbehältnissen auf.

Mehr erfahren zu Wertsachen nicht offen herumliegen lassen
#stoppickpockets klärt auf über die Tricks der Taschendiebe

Auch Taschendiebe sind in den Ferien unterwegs. Sie nutzen das Gedränge zur Reisezeit und schlagen an Bahnhöfen oder Flughäfen und an Urlaubsorten sowie an beliebten Sehenwürdigkeiten zu, getarnt z. B. als Blumenverkäufer, Anrempler oder Stauerzeuger. „Stop Pickpockets“ zeigt die gängigen Tricks der Taschendiebe und wie Sie sich davor schützen.

Mehr erfahren zu Kleine Monster zeigen die Tricks der Taschendiebe
Peter Trapner als "Die Elster"

Viele Wohnungen und Häuser sind leichtes Ziel für Einbrecher. In unserer dokumentarisch angelegten Serie "Die Elster" zeigt ein fiktiver Dieb, wie leicht es sein kann, sich Zutritt zu scheinbar sicheren Immobilien zu verschaffen.

Mehr erfahren zu "Die Elster": Kurzfilmreihe zur Einbruchsprävention

Nach den Eisheiligen können auch die letzten frostempfindlichen Gemüsesorten und Sommerblumen ins Freie gebracht werden. Gehört eine Hütte zum Garten, sollten Sie diese vor Einbrechern schützen. Denn diese haben es auch auf hochwertige Gerätschaften, wie Rasenmäher & Co. abgesehen.

Mehr erfahren zu Sichern Sie Ihre Gartenhütte gegen Einbruch
Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 verzeichnet mehr Einbrüche im Vergleich zu den Vorjahren.
Dringende Meldung

Die Zahl der Einbrüche ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 12.000 Fälle gestiegen. Dies zeigt die heute erschienene Polizeiliche Kriminalstatistik. Dennoch liegt die Fallzahl von 2022 deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie. Ebenso erfreulich ist, dass annähernd die Hälfte der Einbrüche im Versuchsstadium stecken blieb.

Mehr erfahren zu Mehr Einbrüche als im Vorjahr, aber deutlich weniger als vor der Pandemie
Zweiräder richtig sichern

Auch Krafträder sind Ziel von Dieben. Gut gesichert kann jedoch auch ein Diebstahl von Zweirädern verhindert oder zumindest erschwert werden. Die Polizeiliche Kriminalprävention gibt Tipps, wie Sie Ihr motorisiertes Zweirad richtig sichern.

Mehr erfahren zu Motorisierte Zweiräder richtig sichern
Produktbild zum Faltblatt Sicherheit rund ums Fahrzeug

Autoeinbrecher haben es vor allem auf Navigationsgeräte oder zurückgelassene Wertsachen abgesehen. Viele Tipps zu Sicherungsmöglichkeiten, die es Dieben deutlich erschweren, zuzugreifen, gibt es in unserem Faltblatt „Sicherheit rund ums Fahrzeug“.

Mehr erfahren zu Sicherheit rund ums Fahrzeug